Unsere Vereinschronik

 

Von 1926 bis zum zweiten Weltkrieg

Am 11. Februar 1926 finden sich in der Schlosswirtschaft Nannhofen 23 Personen zur Gründungsversammlung ein und wählen Albert Spiehs, den Verwalter der Lotzbeck´schen Güter, zum 1 Vorstand. Die Vorstandschaft besteht aus nur drei Personen. Die weiteren Ämter bekleiden Georg Wiedemann (Schriftführer) und Hr. Süß (Kassier). Die Versammlung fasst den Beschluss, dem Bayerischen Schützenbund beizutreten.

Aus Spenden wird ein Zimmerstutzen erworben und der Schießbetrieb aufgenommen.  

Im Juni 1926 findet bereits das erste Endschießen statt, bei dem Preise im Wert von 2,00 Reichsmark ausgeschossen werden. Bei der Siegesfeier wird die Polizeistunde nicht eingehalten, was eine Strafe von 5,70 Reichsmark einbringt.

Der Verein ist ständig auf der Suche nach Einnahmequellen zur Aufbesserung der Vereinskasse. Zu diesem Zweck wird im Januar 1927 der erste Schützenball veranstaltet.           Kontakte gibt es bereits zu den Schützenvereinen in Mammendorf und Oberschweinbach, deren Schützenbälle besucht werden.

Die Familie von Lotzbeck ist von der Vereinsgründung an ein wichtiger Förderer. Festgehalten ist zum Beispiel, dass Baron Lotzbeck 1927 ein Kegelspiel für Zimmerstutzen stiftet.

Erste sportliche Erfolge sind in der Chronik im Jahr 1928 erwähnt. Konrad Eggert (Vater des 2010 verstorbenen Ehrenmitglieds) gewinnt beim Gauschießen in Althegnenberg mehrere Preise.

Am 17.11.1937 wird über die Auflösung oder Weiterführung des Vereins beraten. Die Sitzung muss vertagt werden und am 20.11.1937 wird der Beschluss gefasst, dass der Verein weiterbestehen soll. Die neue Vorstandschaft setzt sich aus Peter Kinader, Herrn Hammerl und Kassier Betz zusammen. Beschlossen wird: Das Schiessen soll 14-tägig stattfinden, bei einer Mindestabgabe von 5 Schuss, jeder Ausfall einer Pflichtübung muss nachgeholt werden. Soweit aus den Aufzeichnungen nachvollziehbar finden bis 1942 Schießabende statt. 

 

Von 1950 bis 1959

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wird auf Anregung von Konrad Eggert der Schützenverein
Nannhofen am 25.11.1950 wieder ins Leben gerufen. Es können 19 Mitglieder gewonnen werden.
Erster Schützenmeister wird Ludwig Hatzelmann, Fritz Schneider Kassier und zweiter Vorstand, Willi Wurm Schriftführer und Konrad Eggert wird Waffenwart. Im Februar 1951 wird die Satzung des Vereins bekanntgegeben.

Die 50er Jahre stehen im Zeichen gesellschaftlicher Anlässe, das Schießen steht mangels sportlicher Wettbewerbe auf Gauebene im Hintergrund.        
Am 27. Juli.1952 wird das erste Parkfest im Ostteil des Schlossparks Nannhofen gefeiert. Die Attraktionen sind die damals bekannte Blaskapelle Hirner, eine Schießbude eines Münchner Schaustellers und eine Fahrradartistengruppe aus Augsburg. Mehr als 2.000 Besucher kommen zu diesem Volksfest, für das sogar im Bayerischen Rundfunk geworben wird.

In den folgenden Jahren organisieren die Schützen die legendären Nannhofener Waldfeste. Hierfür richten sie die alte Kiesgrube am Fußweg nach Aufkirchen mit ungeheurem Aufwand zu einem Festplatz mit Tanzfläche her. Die Feierstätte ist heute noch als sogenannte Waldfestgrube ein Begriff. Die Feste sind ein Publikumsmagnet. Der Mammendorfer Musiker Xaver Hartl komponiert sogar eine Waldfestpolka.

Von 1960 bis 1975

Unter Eugen Drexler als erstem Schützenmeister erfolgt die Ausrichtung des Vereins auf den Schießsport.

1960 gelingt es dem Verein den zwischen Nannhofen, Mammendorf und Oberschweinbach ausgetragenen Schützenpokal nach 3-maligem Sieg zu sichern.

1961 wird die in dieser Form heute noch durchgeführte Jahresmeisterschaft mit zunächst zwei Leistungsgruppen und dem Modus der zehn Bestplatzierten eingeführt. Für die Öffentlichkeitsarbeit wird Hermann Bernhard sen. zum Pressesprecher ernannt. 
Ein herausragendes Ereignis ist die Durchführung des Gauschießens 1961, für das eigens auf einem Anger der Familie von Lotzbeck ein Zelt mit Schießständen aufgebaut wird.

Ab 1962 gibt es im Gau Fürstenfeldbruck Rundenwettkämpfe. Die Vorstandschaft des Schützenvereins Nannhofen ist einer der Mitinitiatoren zur Einführung der Punkterunde und stellt bereits zwei Wettkampfmannschaften für Luftgewehr. Neben den beiden Nannhofener Mannschaften sind zwei Teams aus Maisach, zwei Mannschaften aus Fürstenfeldbruck (TuS) und je eine Mannschaft aus Mammendorf und Egenhofen im ersten Wettkampfjahr mit von der Partie. Geschossen wird in zwei Gruppen. Gruppensieger ist jeweils der Schützenverein Grüne Eiche Nannhofen.

Ebenfalls 1962 droht ein massiver Einschnitt. Die Schlosswirtschaft soll abgerissen werden und es müsste für ein neues Vereinsheim gesorgt werden. Gott sei Dank werden die Abrisspläne verworfen.

Johann Drexler wird 1963 Gauschützenkönig. Josef Westhoff wird oberbayerischer Meister in der Altersklasse Luftpistole, Horst Westhoff wird in der Schützenklasse Sechster. Bei den Bayer. Meisterschaften belegt Josef Westhoff den 26. Platz.

1964 erfolgt die Eintragung des Vereins in das Vereinsregister und das Vereinsheim wird umgebaut (Umzug in den Saal mit 7 Ständen). Zur Einweihung findet ein Gockerl- und Nikolausschiessen statt. Seither besucht der Nikolaus jede Weihnachtsfeier.

1966 feiert der Verein sein 40-jähriges Bestehen mit einem vereinsinternen Preisschießen, zu dem 30 Schützen antreten. Erstmals beteiligen sich auch Frauen und erringen auf Anhieb beachtenswerte Platzierungen.

Gefördert durch eine Spende der Baronin Lotzbeck kann der Verein 1968 eine neue Königskette anschaffen.

Sportlich ist die Zeit zwischen 1967 und 1972 eine sehr erfolgreiche Ära:

Mit Dorothea Drexler, Erika Eggert, Margrit Löchel und Lotte Schneider wird 1967 eine Damenmannschaft gegründet und bei den Gaumeisterschaften räumt der Nachwuchs vorderste Plätze ab. Reinhard Metzger wird mit 276 Ringen mit dem Luftgewehr Sieger bei den Junioren, die Juniorenmannschaft wird zweite der Gaumeisterschaft. Siege werden bei der Einzelwertung der Junioren Luftpistole, bei der Mannschaftwertung Kleinkaliber und in der Einzelwertung Kleinkaliber errungen.

Die erste Luftgewehrmannschaft schießt im Rundenwettkampf mit 1.090 Ringen 1968 einen Gaurekord. Für Luftpistole wird im Gau 1968 erstmals einen Rundenwettkampfrunde eingeführt. Nannhofen wird mit 12 : 0 Punkten Sieger.

Josef Rosenheimer wird 1970 bei den Junioren mit der Luftpistole Zweiter der Oberbayerischen Meisterschaften und bei den Bayerischen Meisterschaften Zwölfter. Benedikt Lampl schießt mit der Luftpistole bei der Bayerischen Meisterschaft 279 Ringe und qualifiziert sich für die Deutsche Meisterschaft. 

Bei Einführung der Gauliga Luftgewehr 1970 wird Nannhofen Rundenwettkampfsieger.

Die Luftpistolenmannschaft startet ab 1971 in der neu gegründeten Bezirksliga.

Horst Löchel schießt mit dem Luftgewehr am 30.03.1973 einen Vereinsrekord mit 284 Ringen. Der Rekord wird bis 1984 Bestand haben.

Von 1975 bis 1985

Der Zeitraum steht im Zeichen verschiedener Umbaumaßnahmen und Renovierungen im Vereinsheim und im Schießstand. Die Räumlichkeiten erhalten das Aussehen des heutigen Stands. Zudem werden die Toiletten im Erdgeschoß hergerichtet. Die Mitglieder investieren viel Zeit, Liebe und mitunter auch Geld, damit das Schützenheim immer ein gemütlicher Treff bleibt.

Im Jahr 1976 feiert der Verein sein 50-jähriges Bestehen. Es wird ein Jubiläumsschießen mit den Gastvereinen aus Aich, Aufkirchen, Germerswang, Malching, Mammendorf, Mittelstetten und Oberschweinbach durchgeführt. Gewinner ist Nannhofen.           
Die Feierlichkeiten werden mit einem Bayerischen Hoagart in der Sportgaststätte Mammendorf abgeschlossen. Vor 350 Anwesenden führt Hermann Well durch das Programm und die Vereinschronik. Es spielen dazu dessen Familienmusik „Die 6 von der Schanz“, die Stubenmusik Böck und das Germerswanger Schützentrio.            
Baroness Lotzbeck stiftet zum Jubiläum die noch heute aktuelle Königsscheibe.

Am 04.06.1981 findet eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Es geht um eine Vereinsfahne. Die Gemeinde Mammendorf regt an, eine Fahne anzuschaffen und würde dies mit einem Zuschuss fördern. Auch die Baroness Lotzbeck sagt einen Zuschuss zu. Die Mitglieder scheuen jedoch das finanzielle Risiko, v. a. die Kosten für eine Vereinstracht, und stimmen gegen eine Vereinsfahne.

1981 wird der Seniorenstammtisch gegründet.

Zum Sport in diesem Zeitraum:

Das Leistungsniveau ist eher mittelmäßig, allerdings sind die Luftpistolenschützen nach wie vor eine Bank.

1975 wird bei den Rundenwettkämpfen von 30 auf 40 Schuss umgestellt. 1979 wird Horst Löchel Gauschützenkönig. Vereinsrekorde schießen Josef Böck jun in den Jahren 1979 und 1981 mit jeweils 381 Ringen mit der Luftpistole und Franz Neumeyr 1984 mit dem Luftgewehr mit 287 Ringen.

Bei der Gaumeisterschaft 1985 belegt die 1. Luftpistolenmannschaft den 1. Platz, ebenso beim 5. Luftpistolengauwanderpokalschießen in Esting.

Von 1986 bis 1991

Das 60-jährige Vereinsjubiläum wird mit einem Gedenkgottesdienst und anschließendem Festabend am 8.3.1986 gefeiert. Vorab führt der der Verein ein Freundschaftsschiessen mit 12 Gastvereinen aus Aich, Aufkirchen, Dünzelbach, Germerswang, Jesenwang, Landsberied, Malching, Mammendorf, Mittelstetten, Nassenhausen, Oberschweinbach und Schöngeising durch, an dem sich 418 Schützen beteiligen und das wie 10 Jahre zuvor wiederum der Gastgeber für sich entscheidet.
Beim Festabend platzt die Sportgaststätte Mammendorf aus allen Nähten. Es kommen rund 400 Besucher. Musikalisch wird der Abend von der Blaskapelle Olching begleitet und es wird ein Wettsägen veranstaltet, das Landrat Gottfried Grimm als Schiedsrichter leitet.

1987 werden Josef Böck sen. und Konrad Eggert sen. zu Ehrenmitgliedern des Vereins.

1988 folgt Frau Dr. Gertrud Freiin von Lotzbeck als Ehrenmitglied und Alois Schreiber wird zum Ehrenschützenmeister ernannt.           
Konrad Eggert sen. greift das Thema „Vereinsfahne“ wieder auf, es wird auf die Tagesordnung der Jahreshauptversammlung 1989 gesetzt.

Die Jahreshauptversammlung am 13.01.1989 bringt kein deutliches Abstimmungsergebnis für eine Vereinsfahne, sodass eine außerordentliche Mitgliederversammlung am 02.06.1989 alleine zu diesem Thema einberufen wird. Nach einer emotionsgeladenen Diskussion bringt die Abstimmung der Mitglieder ein Votum für die Vereinsfahne. Die Planungen für die Fahnenweihe, die zum 65-jährigen Vereinsjubiläum im Jahr 1991 gefeiert werden soll, beginnen.

Schützenmeister Erwin Hittinger berichtet bei der Jahreshauptversammlung am 26.01.1990 über den Stand der Vorbereitungen zur Fahnenweihe. Mittlerweile konnte Baroness Lotzbeck als Schirmherrin gewonnen werden, der Schützenverein Mammendorf als Patenverein und bei der Stickerei Kössinger wurde die Fahne in Auftrag gegeben.   
Mitglieder des Festausschusses sind Hermann Bernhard sen., Hermann Bernhard jun., Sonja Böck, Bernhard Drexler, Doris Dunkel, Traudl Frank, Horst Frank, Thomas Holzmüller, Erwin Hittinger, Karl Inhuber, Herbert Menzel, Reinhard Metzger, Franz Neumeyr, Hans Sauer, Alois Schreiber und Edmund Wurm.

Am 10.11.1990 knien die Vorstände aus Nannhofen in der Sportgaststätte Mammendorf vor den Mammendorfer Schützen und bitten um die Patenschaft. Das harte Knieholz macht die Nannhofener zusehends mürbe und so lassen sie sich hundert Liter Freibier für die Patenschaft abhandeln. Die Veranstaltung hat einen äußerst hohen Unterhaltungswert, v. a. wegen des komödiantischen Talents von Alois Schreiber. Den Abend begleitet die Blaskapelle Olching musikalisch.

Vom 10. bis 12.05.1991 finden die Festtage zum 65-jährigen Vereinsjubiläum mit Fahnenweihe statt und beginnen am Freitag, dem 10.05.1991, mit einem Gedenkgottesdienst in der Nannhofener Kirche St. Peter und Paul. Bereits jetzt regnet es in Strömen und das hält bis zum Festsonntag leider so an. Dennoch wird im Festzelt am Volksfestplatz in Mammendorf am 11.05.1991 ein schöner Festabend (mit Ehrungen) verbracht. Zur Unterhaltung spielen die Blaskapelle Olching und die Mühlanger Musi. Außerdem tritt die Jugendgruppe des Trachtenvereins „D`Raintaler“ aus München auf.
Am Festsonntag folgen trotz des schlechten Wetters 63 Gastvereine mit ihren Fahnen der Einladung zur Fahnenweihe. Der Festgottesdienst mit Segnung der neuen Vereinsfahne muss im Festzelt abgehalten werden, der für Nachmittag geplante Festzug weicht einem improvisierten kleinen Umzug der Fahnenabordnungen entlang der Ahornstraße. Trotz aller Wetterkapriolen: Die Fahnenweihe ist ein voller Erfolg, gut geplant und organisiert.

Zum Sport von 1986 bis 1991:

1986 wird vom Verein das 6. Luftpistolengauwanderpokaschießen ausgerichtet und gleich wieder gewonnen (Mannschaft Nannhofen I). Die zweite Mannschaft belegt den dritten Platz. Beim VG-Schießen in Mammendorf wird Nannhofen in der Mannschaftswertung Zweiter, Horst Löchel gewinnt mit 188 Ringen die Einzelwertung.

1987 wird der Sparkassencup eingeführt. Nannhofen scheidet in der zweiten Runde aus.

1988 steigt die erste Luftgewehrmannschaft nach einer Durststrecke wieder in die Gauliga auf, dafür muss die erste Luftpistolenmannschaft, geschwächt durch Verletzungspech, nach 17 Jahren aus der Bezirksliga absteigen.     
Erfreulich ist, dass einige Kinder als Neumitglieder gewonnen werden können, die als Mannschaft sogleich die Gaumeisterschaft in der Schülerklasse gewinnen.

Die erste Luftpistolenmannschaft schafft in der Saison 1988/1989 den sofortigen Wiederaufstieg in die Bezirksliga und schießt beim Auswärtskampf einen Rundenwettkampfrekord mit 1.481 Ringen. Hans Sauer schießt bei diesem Wettkampf einen Vereinsrekord mit 382 Ringen.

Im Sparkasssencup wird 1991 erstmals die dritte Runde erreicht, dennoch muss auf eine Leistungssteigerung hingearbeitet werden.

Von 1992 bis 2001

In dieser Zeit finden wieder Renovierungsarbeiten im Schützenheim statt. Der Schießstand erhält einen neuen Bodenbelag, die Küche wird erneuert und das Treppenhaus hergerichtet.

Am 02.03.1996 wird ein Festabend zum 70. Vereinsgeburtstag gefeiert und aus Anlass dieses Jubiläums in der Zeit vom 07. bis 20.10.1996 das VG-Schießen ausgetragen. Hieran beteiligen sich 321 Schützen, darunter 88 Jugendliche und 56 Damen. Gewinner der Mannschaftswertung (Ringe) wird Landsberied vor Nannhofen und Mammendorf. Den Mannschaftsblattpokal gewinnt Nannhofen.

Am 21.Januar 1999 stirbt überraschend der Ehrenschützenmeister Alois Schreiber.

Am 03.10.2000 feiert der BSSB sein 50-jähriges Bestehen mit einem Gottesdienst in der Liebfrauenkirche in München und einem Festzug zum Oktoberfest. Der Verein nimmt an diesem unvergesslichen Erlebnis mit einer Abordnung teil.

Zum 75-jährigen Vereinsjubiläum wird einmal eine etwas andere Veranstaltung aufgezogen, ein Ortsvereineschießen, das großen Anklang findet. Zwischen dem 26. und 28.04.2001 treten aus den Mammendorfer Vereinen insgesamt 40 Mannschaften bzw. 160 Schützen zum Schießen an. Gewinner sind die Freizeitdamen des SV Mammendorf.     
Am 12.05.2001 feiert der Patenverein Einlaub Mammendorf ebenfalls sein 75-jähriges Bestehen. Als Geschenk werden eine Schützenscheibe mit dem Gasthaus Giggenbach, dem früheren Vereinslokal der Mammendorfer, als Motiv und ein frisch geschossener Rehbock für ein Rehessen überreicht. Die Geschenkübergabe begleiten Jagdhornbläser.

Sportliches von 1992 – 2001:

1993 wird der vereinsinterne KO-Pokal eingeführt. Monika Koska gewinnt bei der Gaumeisterschaft den Luftgewehrdreistellungskampf.

Die erste Luftpistolenmannschaft wird 1994 (zum 3. Mal) Rundenwettkampf-Gruppensieger in der Bezirksliga. Alexander Trost wird Gaujugendschützenkönig.

Bei den Oberbayerischen Meisterschaften 1995 wird Polly Ellyard in der Damenklasse Zweite. Die Junioren (Monika Koska, Daniela Collingro, Tobias Panzer) gewinnen die Rundenfernwetttkämpfe im Gau FFB.

1997 gewinnt Polly Ellyard die Bayerische Meisterschaft mit der Luftpistole in der Damenaltersklasse (372 Ringe) und wird bei der Deutschen Meisterschaft 25.          
Die Luftpistolenmannschaft nimmt am Oktoberfestlandesschießen teil und belegt den sechsten Platz (Hans Sauer 373 Ringe, Franz Neumeyr 370 Ringe, Josef Böck jun. und Bernhard Drexler jeweils 369 Ringe, Horst Frank 354 Ringe, zusammen 1.835 Ringe).
Monika Koska wird Gaudamenschützenkönigin, Michael Lübenoff Gaujugendschützenkönig.    
Beim VG-Schiessen belegt Nannhofen in der Mannschaftwertung knapp den 3. Platz hinter Mammendorf und gewinnt mit Abstand den 1. Platz in der Mannschafts-Blattlwertung.

Die erste Luftpistolenmannschaft steigt 1998 in die Bezirksoberliga auf. Tobias Panzer wird Gaumeister in der Schützenklasse Luftgewehr.

Beim Sparkassencup erreicht die Grüne Eiche 1999 den 2. Platz. Beim 19. Luftpistolengauwanderpokalschießen geht Nannhofen als Sieger hervor. Michael Lübenoff wird Gaumeister mit dem Luftgewehr bei den Junioren und Wolfgang Brandl stellt den Vereinsrekord mit dem Luftgewehr auf 390 Ringe.

Polly Ellyard wird 2000 oberbayerische Meisterin mit der Luftpistole in der Damenaltersklasse. 
Beim Sparkassencup 1999/2000 erreicht die Jugendmannschaft einen beachtlichen 4. Platz. Die Erwachsenen schaffen es dieses Jahr auf den 3. Platz. Wolfgang Brandl setzt einen neuen Vereinsrekord mit dem Luftgewehr: 394 Ringe.

2001 wird Poly Ellyard Gaumeisterin in der Luftpistolendamenaltersklasse, Monika Koska gewinnt in der Luftpistolendamenklasse. Die erste Luftgewehrmannschaft schafft Aufstieg in die Gau-Oberliga.

 

Von 2001 bis 2008

2004 wird Erwin Hittinger auf Antrag der Vorstandschaft von der Mitgliederversammlung zum Ehrenschützenmeister gewählt.           
Die Fahnenmutter Maria Böck wird zu Grabe getragen.

Die Gemeinde Mammendorf wird im Jahr 2008 das 1250-jährige Bestehen feiern. Bernhard Drexler, Hanspeter Brandl, Reinhard Metzger arbeiten in verschiedenen Arbeitskreisen bei der Vorbereitung der gemeindlichen Festivitäten mit. Die Schützenvereine Mammendorf und Nannhofen planen zudem ab 2006 auf Initiative des ersten Schützenmeisters Bernhard Drexler ein Gauschießen im Jubiläumsjahr der Gemeinde.  
Der Seniorenstammtisch feiert am 15.07.2006 sein 25-jähriges Bestehen bei Konrad Eggert. sen.
Am 19.08.2006 stirbt überraschend das Ehrenmitglied Edmund Wurm.  
Zum 80-jährigen Vereinsjubiläum wird am 16.09.2006 ein Festabend veranstaltet.

2007 laufen die Vorbereitungen für das Gauschiessen 2008 auf Hochtouren.                
Am 29.10.2007 stirbt Ehrenmitglied und Gönnerin des Vereins, Frau Dr. med. Gertrud Freiin von Lotzbeck.

Das Gauschießen 2008 ist eine logistische Herausforderung, die mit Bravour bestanden wird. Es werden für die zwei Wochen der Osterferien in der Mehrzweckhalle an der Dorothea-von-Haldenbergschule dreißig Schießstände installiert. Viele fleißige Helfer garantieren den reibungslosen Ablauf eines großartigen sportlichen Wettbewerbs - das Gauschiessen wird ein voller Erfolg: 841 Schützen aus 48 Vereinen sind am Stand. Es treten insgesamt 194 Mannschaften an.         
Mit viel Einsatz der Mitglieder aus den Schützenvereinen Mammendorf und Nannhofen kann eine unwahrscheinliche Fülle an hochwertigsten Sach- und Geldpreisen zusammengetragen werden.
Das Gauschießen ist ein viel beachteter Höhepunkt im Festjahr der Gemeinde und ein Highlight der Schützen im Gau Fürstenfeldbruck. Leider hat sich seither kein Verein mehr daran gewagt, ein Gauschießen auszutragen.
Beim großen Festzug des Festwochenendes zur Feier des 1250-jährigen Ortsjubiläums beteiligt sich der Verein. Es wird ein Festwagen gebaut mit einem Modell des Wasserschlosses Nannhofen, der von einem Ochsengespann gezogen wird. Vereinsmitglieder begleiten den Festwagen in historischen Gewändern. Horst Frank organisiert ein Goaßlschnalzen.

Sportliche Highlights von 2001 – 2008:

Alle drei Luftgewehrmannschaften schaffen 2002 den Aufstieg in die nächst höhere Rundenwettkampfklasse. Die Jugend erreicht den 3. Platz beim Sommerbiathlon.      
Der Sparkassencupp 2001/2002 wird mit dem 3. Platz abgeschlossen. Beim 22. Gauwanderpokal für Luftpistole erringt Nannhofen den ersten und zweiten Platz.

Hans Sauer wird 2003 Gaumeister in der Luftpistolenschützenklasse.    
Monika Koska setzt den Vereinsrekord mit dem Luftgewehr im Rundenwettkampf am 10.03.2003 auf 398 Ringe.

Anne Kathrin Panzer wird 2004 Damenschützenkönigin des Gaues FFB. Erwin Hittinger wird Gaumeister in der Altersklasse. Grüne Eiche siegt beim 24. Luftpistolengauwanderpokalschießen in Maisach.

Erwin Hittinger wird 2005 wieder Gaumeister in der Altersklasse Luftgewehr.

Die erste LG-Mannschaft schafft bei den Rundenwettkämpfen 2005/2006 den 1. Platz in der Gau-Oberliga A mit 20: 0 Punkten. Es wird ein Rundenwettkampfrekordergebnis mit 1.542 Ringen und der Aufstieg in die Bezirksliga geschafft.    
Die 2. Luftgewehrmannschaft steigt in die Gau-Liga auf.           
Beim Sparkassencup 2006 ist Nannhofen im Finale und belegt den vierten Platz. Die 1. Luftgewehrmannschaft steigt in die Bezirkliga auf.  
Horst Frank wird Gauschützenkönig mit der Luftpistole, Christina Werner Vize-Gaujugendschützen-königin und belegt in der Jugendklasse bei der Gaumeisterschaft den zweiten Platz. Michael Schuster wird im Luftgewehrdreistellungskampf Gaumeister.

Beim VG Schießen in Althegnenberg gewinnt der Verein 2007 den 1. Platz in der Ringwertung mit einem (Vereins-) Rekordergebnis von 1.881 Ringen. Im Finale des Sparkassencups wird wieder der 4. Platz belegt. Florian Pollich belegt in der Juniorenklasse mit der Luftpistole bei der Gaumeisterschaft den 2. Rang.

Die Damen des Vereins gewinnen den Gaudamenwanderpokal 2008.    
Beim Sparkassencup reicht es wieder zum Finale und zu Platz vier. Die 1. Luftgewehr- und die 1. Luftpistolenmannschaft steigen aus der Bezirksliga ab.

 

Von 2009 bis 2014

Der Verein verliert 2010 zwei Ehrenmitglieder. Am 05.02.2010 stirbt Josef Böck sen., am 12.09.2010 folgt ihm Konrad Eggert sen.

Beim Sommerferienprogramm der Gemeinde Mammendorf wird 2011 erstmals ein Sommerbiathlon angeboten, der auf tolle Resonanz und Interesse stößt.

Der Verein beteiligt sich 2012 am bundesweiten Wochenende der Schützenvereine. Zusammen mit dem Förderverein St. Peter und Paul Nannhofen wird ein Tag der offenen Tür veranstaltet. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Kaffee und Kuchen werden für die Renovierung der Nannhofener Kirche gespendet.

Ein toller Abend ist 2013 das Freundschaftsschiessen mit Gemütlichkeit Olching, an dem 65 Schützen aus beiden Vereinen teilnehmen.

2014 veranstaltet der Trachtenverein D´Moasawinkler Mammendorf die Housigau-Heimattage mit Fahnenweihe. Der Schützenverein Nannhofen unterstützt die Trachtler vorbildlich beim Festzeichenverkauf, übernimmt den Transport von Kutschen und wartet mit einer über 50 Personen starken Abordnung beim Festzug auf. Dazu wird ein Festwagen gestellt. Hierfür wird das Modell des Wasserschlosses Nannhofen wieder hergerichtet.  
In den Sommerferien findet eine Ausstellung zu Ehren von Alfred Dobner in der Dorothea-von Haldenbergschule in Mammendorf statt. Neben Gemälden und anderen Kunstwerken werden auch die von ihm gemalten Schützenscheiben der Öffentlichkeit präsentiert. Alfred Dobner wäre 2014 100 Jahre alt geworden.

Sportliches aus den Jahren 2009 bis 2014:

Die Jugend gewinnt 2009 im Sommerbiathlon des Schützengaus FFB und zwar in der Jugend- und in der Juniorenklasse.            
Beim Sparkassencup belegt der SV Grüne Eiche Nannhofen wieder den 4. Platz. Bei den Gaumeisterschaften 2009 belegen die beiden Nachwuchsschützinnen Christina Werner und Marina Holzmüller mit dem Luftgewehr zweite Plätze.

Auch in den Jahren 2009 und 2010 können die Nannhofener Luftpistolenschützen das Gauwanderpokalschießen für sich entscheiden. Das Pokalschießen findet zum 29. und 30. Mal statt.        
Erwin Hittinger gewinnt 2010 mit 375 Ringen die Gaumeisterschaft in der Luftgewehrseniorenklasse und kämpft sich mit guten Ergebnissen bis zur Bayerischen Meisterschaft durch.

2011 holen die Damen des Vereins nach 2008 den Gaudamenwanderpokal wieder nach Nannhofen. Beim VG-Schießen 2011 gewinnt Dittrich Florian mit einem 7,28 Teiler das Preisschießen. Mit der Mannschaft erringt der Verein sowohl in der Ring- als auch in der Blattlwertung den 1.Platz. Beim Sparkassencup reicht es wieder einmal zum 4. Platz. Bei den Gaumeisterschaften belegt Philip Holzmüller mit der Luftpistole den zweiten Platz.   
Die zweite Luftpistolenmannschaft steigt mit 20 : 0 Punkten aus der A-Klasse in die Gauliga auf, die erste Luftpistolenmannschaft steigt wieder in die Bezirksliga auf.

2012 wird Erwin Hittinger Gauschützenkönig. Monika Koska wird in der Luftgewehrdamenklasse Zweite, Erwin Hittinger siegt in der Luftgewehrseniorenklasse. Philip Holzmüller belegt mit der Lufpistole wieder den zweiten Rang.      
Franziska Drexler stellt mit 286 Ringe einen neuen Rundenwettkampfrekord in der Jugend auf.

Ramona Graf wird 2013 Gaujugendschützenkönigin und Sonja Maugg wird bei den Gaumeisterschaften mit dem Luftgewehr in der Jugend 2, wie auch Philip Holzmüller mit der Luftpistole.    
Alois Haseneder wird oberbayerischer Meister mit der Luftpistole bei den Auflageschützen. Die Luftpistolenmannschaft erreicht im Auflageschießen den 3. Platz bei der oberbayerischen und den 10. Platz bei der Bayerischen Meisterschaft. Zuvor haben sowohl Alois Haseneder, als auch Reinhard Metzger und Karl Eggert in ihren Altersgruppen die Gaumeisterschaft im Auflageschießen gewonnen.

Alois Haseneder wird 2014 bei den Senioren im Auflageschießen mit der Luftpistole wie im Vorjahr Sieger und Philip Holzmüller belegt wie in den Jahren zuvor im Nachwuchsbereich den zweiten Platz.
Das Luftpistolengauwanderpokalschießen, das zum 34. Mal ausgetragen wird, kann wieder einmal Nannhofen gewinnen. Damit hat der Verein zusammen mit Unterpfaffenhofen die meisten Siege seit Einführung des Pokals im Jahr 1981 errungen (jeweils 8 Siege).

 

Von 2015 bis 2024

2015

Im Februar hat der Jugendausflug zum Nachtrodeln nach Garmisch-Partenkirchen stattgefunden. 27 Personen haben sich dem Nervernkitzel einer nächtlichen und teilweise vereisten Nachtabfahrt angeschlossen. Beim Volksfesteinzug haben rekordverdächtige 64 Mitglieder teilgenommen.

Ausrichtung des Gauwanderpokals für LP-Schützen mit einer – bis dahin – Rekordteilnahme von 204 Schützen aus 23 Vereinen. Erfolg hatte der Verein im Brucker-Gaupokal (Nachfolge des Sparkassen-Cups). Die Mannschaft erreichte das Finale in Maisach und konnte sich nach einem guten Vorkampf im 2. Finalschießen den zweiten Platz erkämpfen.

Anne-Katrhin Dittmer erreichte bei der Gaumeisterschaft bei den Damen im Platz 1.

Die Damenmannschaft aus Sigrid Bals, Rosi Drexler und Christl Schuster erreichte Platz 1 bei den Gaumeisterschaften.

Den 2. Platz mit der LP erreichte Philip Holzmüller bei den Gaumeisterschaften.

Bei LP-Auflage wurde Horst Frank Gaumeister vor Alois Hasenende, Platz 4 ging an Horst Löchel. Damit waren sie gemeinsam in der Mannschaftswertung klar auf Platz 1.

Bei der Bezirksmeisterschaft nahmen 17 Schützen teil, wobei sich 6 Schützen für die Bayerische Meisterschaft qualifizieren konnten. Hier gelang Alois Haseneder mit 285 Ringen die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft in Hannover, bei der er Platz 90 erreichte.

 

2016

Mit rund 150 Gästen wurde am 13.02.2016 im Saal des Bürgerhauses Mammendorf gemeinsam mit dem Patenverein Eichenlaub Mammendorf das 90-jährige Bestehen des Vereins gefeiert. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von den „Scheena Geisinger“. Diakon Tomislav Rukavina segnete die aufgefrischte Vereinsfahne. Es wurden wichtige Passagen der Vereinschronik wiedergegeben und Bilder, sowie ein Film aus der Vereinsgeschichte vorgeführt. Außerdem erhielten insgesamt 16 Mitglieder an diesem Abend eine Ehrung.

Am 23. April folgte der Verein der Einladung zu den Feierlichkeiten zum 500-jährigen Jubiläum des bayerischen Reinheitsgebotes auf Schloss Kaltenberg. 30 Vereinsmitglieder reisten im Bus nach Kaltenberg und waren Teil des 6.000-köpfigen Umzugs. Trotz mäßigem Wetter verbrachten die Teilnehmer einen sehr schönen Tag.

Internationalen Besuch gab es im Schützenheim am 7. Mai anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Gemeindepartnerschaft mit Brem-sur-Mer, zu der eine kulinarische Wanderung durchgeführt wurde. Hierbei war unser Verein eine von vier Stationen und es gab Kuchen und die Gelegenheit zum Ausprobieren des Schießens. Insgesamt steuerten 120 Personen im Rahmen dieser Wanderung unser Vereinsheim an.

Am 17.7. hat ein vereinsinternes Fußballspiel „Alt gegen Jung“ stattgefunden. Ein heißes Duell bot sich den Zuschauern am Mammendorfer Bolzplatz. „Alt“ konnte mit einem Endstand von 8:5 einen Sieg davon-tragen.

Jugendausflug nach Lenggries zum Bullcart-Fahren: Wie so oft bei Jugendausflügen von Hanspeter Brandl, war es auch dieses Mal ein rasantes Erlebnis.

Anlässlich des Jubiläums wurde am 7. & 8.10. ein Ortsvereineschießen ausgerichtet. Es meldeten sich 13 Mannschaften mit 56 Teilnehmern und wurde so zu einer erfolgreichen Veranstaltung. Am Freitagabend herrschte so gute Stimmung im vollbesetzten Vereinsheim, dass die letzten Gäste erst in den frühen Morgenstunden nach Hause gingen.

Im Brucker Gaupokal gelang, wie im Vorjahr, ein hervorragender 2. Platz.

Anne-Kathrin Dittmer wurde Gaumeisterin. Die Damenmannschaft be-legte Platz 2. In der Damen-Altersklasse gelang die Verteidigung des ersten Platz in der Mannschaftswertung.

Rosi Drexler wird Gau Damenkönigin und Bezirks-Vizekönigin.

LP1 wird Gau-Sieger im Rundenwettkampf, kann aber über den Ring-schnitt nicht aufsteigen.

 

2017

Am 1.Juli erfolgte die Umsetzung der der Auflagen des Landratsamts aus der letzten Schießstand-Begehung, die Ende 2016 stattfand. Somit wur-den Verkleidungen an den beschießbaren Holzflächen und eine abwisch-bare Ablageoberfläche im Stand angebracht. Im Zuge dieser Umbauten wurde auch ein neuer Teppich im Stand verlegt und zeitgleich das Schützenheim geweißelt. Zusammen mit dem Aufräumtermin eine Woche später wurden ca. 90 Arbeitsstunden erbracht.

Einen hervorragenden 2. Platz beim Oktoberfest-Landesschießen in der LP-Auflage erreichten die 5 Schützen Josef Böck, Alois Haseneder, Franz Neumeyr, Horst Frank und Anton Simetsreiter.

Bei Junioren A wurde Philip Holzmüller mit 349 Ringen Gaumeister.

Josef Böck wurde in der LP-Auflage Senioren A mit 282,8 Ringen Gaumeister.

Alois Haseneder erreichte bei der Bezirksmeisterschaft Platz 5 mit star-ken 298 Ringen.

LP1 wurde wieder Gausieger im Rundenwettkampf. Zum Aufstieg kam es, wie im Vorjahr, leider nicht.

 

2018

Ein echtes Highlight war der Ausflug nach Kaltenbrunn zu einem Biathlon- und Skatingtag. Angestoßen und organisiert war der Ausflug von Familie Holzmüller. Es nahmen ca. 30 Schützen teil und kämpften sich durch das Programm der Trainer. Die meisten nahmen auch noch am Staffel-Wettkampf teil und fieberten mit ihren Teams. Als zufällige „Belohnung“ gab es danach noch ein Gruppenfoto mit der frischgebackenen Olympiasiegerin Laura Dahlmeier.

Die Mannschaft bestehend aus Josef Böck, Alois Haseneder, Franz Neumeyr, Horst Frank, Erwin Hittinger und Anton Simetsreiter konnte den zweiten Platz beim Oktoberfest-Landesschießen in der LP-Auflage aus dem Vorjahr verteidigen.

Pierre Bussjäger wird Gaukönig.

Luis Schiffhauer wird Siebter bei den Bezirksmeisterschaften.

Die Plätze 1 und 2 für LG 2 und LG 3 bei den Rundenwettkämpfen be-deuteten den Aufstieg und auch LP 1 konnte mit dem 1. Platz den ersehn-ten Aufstieg in die Bezirksliga feiern.

 

2019

Am 15.02.2019 fand ein Freundschaftsschießen unserer Jugend mit der Jugend aus Nassenhausen statt, das den Vereinsabend belebt hatte. Die Gäste aus dem Nachbarort konnten den Wettkampf für sich entscheiden.

Für den 17.03.2019 war der Verein nach Olching zum Zimmerstutzen-schießen eingeladen und nahm mit 7 (von 27) Schützen teil. Philip Holzmüller belegte als bester aus Nannhofen Platz 4.

Im Mai belegte der Verein im Finale des Brucker Gaupokals den hervor-ragenden 2. Platz. Leider kam es im Herbst zu keiner Neuauflage des Wettbewerbs.

Am 13.10.2019 fand ein Ortsvereineschießen statt. Es traten 13 Mannschaften und der Wettbewerb wurde an einem Tag in 6 Stunden ausgetragen. Gewinner waren die Aktiven Herren des SVM.

Der Gau Damenwanderpokal wird gewonnen.

An der Gaumeisterschaft beteiligten sich 39 Schützen. Der Verein stellte insgesamt 2 Gaumeister: Sonja Maugg (LG, 373, Junioren I) und Josef Böck (295,6, Auflage Senioren III).

Bei der Bezirksmeisterschaft nahmen 17 Schützen teil mit guten Mittelfeldplätzen. Der Verein war anschließend auf der Bayerischen Meisterschaft noch mit 4 Schützen vertreten.

 

2020

Für den 16.03.2020 war aufgrund der sich ausweitenden Covid-19-Pandemie ein landesweiter Lockdown verfügt, der unser Vereinsleben zum Erliegen brachte. Es fielen die folgenden Vereinsaktivitäten aus:

• Vorzeitiges Ende der Hinrunde der Jahresmeisterschaft

• Abbruch KO-Pokal

• Ausfall Zimmerstutzenschießen

• Ausfall Freundschaftsschießen Eichenau und Schöngeising

• Ausfall RWK-Essen

• Ausfall Volksfesteinzug

• Ausfall Jubiläum Germerswang

• Ausfall Jugend-Kanutour im Altmühltal

• Ausfall Grillfest

• Ausfall Sommerferienprogramm

Bei den Vorstandssitzungen in der Sommerpause wurde das von Florian Simetsreiter erarbeitete Hygienekonzept beschlossen, das einen Re-Start des Schießbetriebs im Herbst ermöglichte (leider aber nur kurzzeitig bis zum neuerlichen Lockdown ab November). Dennoch hat das System funktioniert und wurde von allen Besuchern der Vereinsabende erfreulich unaufgeregt und konsequent eingehalten. Dennoch waren die Vereins-abende atmosphärisch und auch in Bezug auf die Besucherzahlen, nicht mit der Vergangenheit vergleichbar.

Marina Holzmüller wird Gaukönigin.

Die RWK-Saison 2019/2020 wurde in Runde 8 und 9 auf Fernwettkampfbasis durchgeführt. Dennoch konnte die 10. Runde aufgrund des beginnenden Lockdowns in Bayern nicht mehr zu Ende geschossen wer-den. Manchen Teams, wie der LG 1, blieb dadurch der Abstieg erspart, denn der Gau annullierte die gesamte Saisonwertung. Auf Bezirksebene konnte, dank der kompakteren Wettkampftermine, die Saison noch regulär beendet werden. Durch eine Mannschaftsabmeldung reichte der LP 1 ein 2. Platz zum Aufstieg in die Bezirksoberliga.

Im Herbst 2020 begannen die RWK’s im Gau zwar auf Fernwettkampf-basis, mussten Anfang November nach der zweiten Runde aber wieder vorzeitig eingestellt werden.

 

2021

Die Pandemie zollt immer noch ihren Tribut. Somit mussten viele Bestandteile unseres Vereinslebens in 2021 ausfallen bzw. fanden in reduziertem Umfang statt:

• Verkürzte Jahresmeisterschaft

• Ausfall Gaumeisterschaften

• Ausfall K.O.-Pokal, Zimmerstutzenschießen

• Ausfall Freundschaftsschießen Eichenau und Schöngeising

• Ausfall des RWK-Essens sowie des Volksfests

Der auszurichtende Gaudamenwanderpokal wurde jedoch aufgrund des hohen Aufwands durch die bestehenden Schutzmaßnahmen und dem en-gen Vereinsheim nicht mehr im Herbst durchgeführt.

Die Jahresmeisterschaft 2021 erstreckte sich nur über 14 Trainingsabende.

Erneut fielen zahlreiche Wettbewerbe oder Schießveranstaltungen aus. So gab es keine Gau-, Bezirks- und Bayerische Meisterschaften

Die RWK-Saison 2021/2022 konnte weitgehend durchgeführt werden. Im Gau zogen sich jedoch einzelne Mannschaften mit der Verschärfung der Corona-Regeln (3G, 3G+ bzw. 2G) zurück. Der Gau beschloss folg-lich, dass die Saison ohne Auf- und Abstieg gewertet wird. Er bedankte sich bei allen 7 Mannschaften. Unser Verein blieb mit allen Mannschaf-ten im Wettbewerb und konnte auch punktuelle (Corona-)Ausfälle auf-fangen

Aus 2021 verbleibt als nahezu einziges Schießereignis das 40. LP-Gau-Wanderpokalschießen in Oberschweinbach. Zwar traten wir pandemie-bedingt nur mit 3 Teams und 15 Schützen an, sicherten uns damit aber dennoch den Meistbeteiligungspreis. Außerdem konnte die 1. Mannschaft die Mannschaftswertung gewinnen und Nannhofen sicherte sich zum 9. Mal den Wanderpokal.

 

2022

Der Verein verliert drei Ehrenmitglieder: Margrit Löchel, Horst Löchel und Horst Frank.

Im Mai nahmen die Fahnenabordnung und zahlreiche Mitglieder am 111-jährigen Jubiläum des KBV Mammendorf sowie am Volksfest teil. Am Festsonntag des KBV wurde unser Taferl entwendet und musste mit 10 Maß Bier bei den Dünzelbacher Burschen ausgelöst werden.

Mit knapp 35 Personen nahm der Verein im Juli am 100-jährigen Gründungsfest des Schützengaus FFB und dem Festumzug von der Klosterkirche zur Marthabräuhalle teil.

Im Herbst waren wir nach zweimaliger coronabedingter Verschiebung zum Freundschaftsschießen in Schöngeising eingeladen. Kurzerhand wurde der Vereinsabend des 30. September nach Schöngeising verlegt und wir konnten dort mit 25 Teilnehmern Aufsehen erregen. Damit war uns der Meistbeteiligungspreis sicher und die Gastgeber freuten sich über das Wiederaufleben des Vereinslebens und bedankten sich im Nachgang sehr herzlich für unseren Besuch.

Der Oktober stand im Zeichen der Ausrichtung der beiden Wanderpokale durch unseren Verein. So richteten wir am 08./09. Oktober den Gauda-men-Wanderpokal aus mit eher mäßiger Beteiligung (43 Damen). Nach kurzer Verschnaufpause folgte dann der LP-Gau-Wanderpokal (19.10.-25.10.) und brachte insgesamt 163 Teilnehmer an den Schießstand. Diese Beteiligung war für die erste Austragung nach der Pandemie durchaus zufriedenstellend.

Mit 20:0 Punkten belegte LG 1 den 1. Platz in der Gauoberliga. Der Schnitt reichte jedoch nicht für den Aufstiegskampf. 2. Plätze belegten LG 2 und 3. Sportliches Highlight war es für die LP 1 nach dem Aufstieg in die Oberbayernliga Wettkämpfe „Mann gegen Mann“ auszutragen.

 

2023

Im Mai begann die Ausstellung zum 1200-jährigen Jubiläum unseres Ortes Nannhofen, mit maßgeblicher Unterstützung durch Toni Simetsrei-ter und Erwin Hittinger. Es waren unterschiedliche Ausstellungsstücke sowie Fotos und Texte zu sehen.

Das lange geplante Fußballspiel zwischen Steindorf und Nannhofen konnte ausgerichtet werden. Ideengeber war Thomas Klaßmüller, der in beiden Vereinen Mitglied ist. Das Spiel endete bei bestem Sommerwetter 10:1 für Steindorf. Richtig überzeugen konnten wir nur auf der Position des Torwarts mit Robert Maugg.

Bei brütender Hitze nahm der Verein mit ca. 30 Personen beim 125-jährigen Jubiläum in Vogach teil.

Am 15. Juli waren wir eingeladen bei den Schützenfreunden in Schöngeising: Hintergrund war, dass gemeinsam mit Landsberied und Biburg zu deren Jubiläum im Vorjahr 150 Liter Bier geschenkt wurden. Für deren Verzehr wollten die Schöngeisinger Unterstützung haben. So kam es zu einem Abend mit einem Spieleprogramm (Maßkrugschieben, Ringe-werfen, Bierdeckelweitwurf, etc.), das die Nannhofener Mannschaft vor den anderen 3 Vereinen gewinnen konnte.

An der Gaumeisterschaft nahmen 29 Schützen teil. Gaumeister in den jeweiligen Klassen wurden Stefan Krause, Josef Böck und Alois Haseneder. 2. Plätze gab es für Maximilian Dittmer, Anne-Kathrin Dittmer und Hans Förster. Die Qualifikation zur Bezirksmeisterschaft gelang 12 Schützen und 4 Teilnehmer erreichten die Bayerischen Meisterschaften.

 

2024

Weil sich keine Schausteller für das Volksfest Mammendorf gefunden hatten, organisierten wir kurzfristig mit dem Schützen aus Mammendorf einen Lichtgewehrstand am Kinder- und Jugendnachmittag, der großen Anklang fand.

Ein Jugendausflug führe uns vom 30. August bis 01. September nach Immenstadt, mit der Wanderung zum Kletterwald „Bärenfalle“ und zur Skiflugschanze nach Obersdorf. Das Wochenende war geprägt von Abenteuer, Gemeinschaft und vielen unvergesslichen Momenten.

Die Weihnachtsfeier stellte 2024 nicht den Abschluss der Veranstaltun-gen dar. Erstmal fand ein Pubquiz statt. Am 28. Dezember verwandelte sich das Schützenheim in einen Ort voller Spannung, Kreativität und jede Menge Spaß. Das Quiz wurde vom Vorstand Florian Simetsreiter organi-siert und moderiert, der auch durch den Abend führte. Insgesamt traten 11 Mannschaften gegeneinander an. In mehreren Quizrunden mussten die Teilnehmer ihr Wissen in den unterschiedlichsten Kategorien unter Beweis stellen. Von Allgemeinwissen und Sport über Musik und Geogra-fie bis hin zu kniffligen Fragen rund um unser Schützenheim. Besonders schön war, dass viele neue Gesichter im Schützenheim zu sehen waren.

Spontan waren im Herbst die Tagbergschützen aus Gundelsdorf zum Freundschaftsschießen bei uns. Es wurde nach den Regeln des Bezirks geschossen und wir konnten mit 3:2 Paarungen gewinnen. Hier stand nicht nur die sportliche Leistung, sondern das freundschaftliche Mitei-nander im Fokus.

In der RWK Saison erreichte unsere Jugendmannschaft den 2. Platz mit 8:4 Punkten.

Außerdem erreichte die Jugendmannschaft beim Gau Jugend Wanderpo-kal den 5. Platz.

Zum 43. Gau-LP-WP-Schießen im Oktober in FFB schickten wir 5 Mannschaften mit gesamt 24 Schützen und erhielten den Meistbeteili-gungspreis. Die erste Mannschaft gewann den Wettbewerb.

Josef Böck wird Gaumeister.

Copyright © 2025 svnannhofen.de - Florian Simetsreiter