Am 13.10.2019 haben sich 13 Mannschaften mit insgesamt 61 Teilnehmern aus Mammendorfer Ortsvereinen im Schützenheim Nannhofen eingefunden um den besten Ortsverein im Sportschießen zu ermitteln. Die gesamten Ergebnisse gibt es hier:
Ergebnisse Ortsvereineschießen 2019
Fotos auf der Seite der Fotogruppe Mammendorf
Zu Beginn des Schießjahres stand bei den Schützen aus Nannhofen wie gewohnt die Jahrshauptversammlung mit der Ehrung der Jahresmeister und der mit Spannung erwarteten Proklamation der Könige an. Schützenmeister Florian Simetsreiter konnte auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte er 56 Mitglieder begrüßen. Simetsreiter berichtete über das Vereinsleben des vergangenen Jahres, das auch aus vielen Aktivitäten abseits des Schießsports bestand. Er dankte den Mitgliedern der Vorstandschaft sowie allen freiwilligen Helfern für ihr großes Engagement, ohne die eine so aktive Rolle des Vereins im Schießsport sowie in der Dorfge-meinschaft nicht möglich gewesen wäre.
Für Spannung zum Ende der Schieß-Saison sorgte das Königsschießen. Neuer Jugendkönig wurde Fabian Förster (415,2 Teiler) vor Elena Collingro (687,7 T). Neue Schützenkönigin in Nannhofen wurde mit dem Luftgewehr Sonja Maugg (80,7 T). Als Vize-König durfte sich Tobias Simetsreiter (100,6 T) auf der Jahreshauptversammlung stellvertretend die Königskette umhängen lassen, da die neue Königin leider beruflich bedingt an dem Abend nicht selbst anwesend sein konnte.
Die Wanderpokale für Luftgewehr und Luftpistole gewannen Tobias Panzer (44,2 T) und Markus Haseneder (7,2 T). Der Wanderpokal für die Luftpistole war vom Vorjahressieger Bernhard Drexler neu gestiftet worden, da er sich den vorherigen Pokal mit seinem letzten Sieg dauerhaft gesichert hatte.
Sportleiter Michael Braumüller berichtete von den sportlichen Ereignissen:
Die Jahresmeisterschaft 2018 erstreckte sich auf 30 Vereinsabende, dabei wurden 893 Serien geschossen, was trotz längerer Saison, ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr war. Sportleiter Braumüller mahnte seine Schützen die Vereinsabende gezielter zum Training zu nutzen. Für den Herbst wird auf Anregung einzelner Schützen ein LP-Sondertraining unter Leitung von Alexandra Kriegner aus Geiselbullach durchgeführt. Im Verein zeigt sich, dass sich das LP-Schießen großer Beliebtheit erfreut (42 LP-Schützen) während es bei der Anzahl der LG-Schützen einen weiteren Rückgang gab (33 statt 37 im Vorjahr).
Jahresmeister bei der Luftpistole wurde erneut Wolfgang Brandl (371,6 Ringe), der sich Platz 1 jedoch nur dank seines besseren Einzelergebnisses von 380 Ringen vor Stefan Krause sicherte, der ebenfalls auf einen Ringdurch-schnitt von 371,6 Ringen kam.
Beim Luftgewehr wurde Monika Koska (384,9) nach 5 Jahren wieder Jahresmeisterin und reichte ihren bisherigen 2. Platz an Anne-Kathrin Dittmer (382,6) weiter.Bei der Jugend belegte Fabian Förster (211,3) Platz 1 knapp vor Elena Collingro (210,3). Die Klasse LP-Auflage gewann erneut Horst Frank (287,3) vor Josef Böck (284,1).
Ehrungen: Mit der silbernen Gams für ihre jahrelange Jugendarbeit im Verein wurde Monika Koska ausgezeichnet sowie mit dem Ehrenabzeichen in Silber Florian Simetsreiter, der den Verein bereits in seiner 2. Amtsperiode führt.
Gauschriftführer Franz Schützinger führte anschließend die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften durch: Karin Dittrich, Maria Geiger und Kirsten Brandl (jeweils in Abwesenheit für 25 Jahre), Albert Dobner (40 Jahre) und Helmut Böck (50 Jahre). Für 60-jährige Mitgliedschaft wurden Hans Dobner sowie in Abwesenheit Horst Löchel und Gerhard Christoph geehrt.
Zu neuen Ehrenmitgliedern für langjährige Verdienste für den Verein wurden von der Versammlung Horst Frank und Klaus Koska ernannt.
Josef Böck stellte eine Gruppe von insgesamt 6 Schützen (Alois Haseneder, Erwin Hittinger, Horst Frank, Franz Neumeyr, Anton Simetsreiter) des Vereins „Grüne Eiche“ Nannhofen zusammen, die sich am diesjährigen Oktober-fest-Landesschießen beteiligten. Die Schützen starteten alle in der Klasse der LP-Auflage und erreichten mit einer tollen Teamleistung den 2. Platz der Mannschaftswertung. In der parallel stattfindenden Gauwertung brachten die Nannhofener Senioren den Schützengau Fürstenfeldbruck mit dieser Leistung auf den 3. Platz.
Brilliant lief es in der Einzelwertung. So kam bei der Senioren-Blattlscheibe Alois Haseneder mit einem 4,1 Teiler auf den 1. Platz und erhielt hierfür bei der Siegerehrung einen Ehrenpreis vom Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter überreicht. Auf Platz 2 der Blattlscheibe kam Josef Böck mit einem 13,6 Teiler. Auf dem Vereinsabend in Nannhofen präsentierte Alois Haseneder stolz den Ehrenpreis. Sportwart Michael Braumüller dankte allen Teilneh-mern, die den Verein bei diesem sportlichen Großereignis hervorragend vertreten hatten.
Die Gaumeisterschaften 2018 waren für die Nannhofener Schützen sehr erfolgreich. Grüne Eiche Nannhofen stellt in diesem Jahr sogar einen Gaukönig. Pierre Bussjäger hatte beim entscheidenden Königsschuss mit einem 37,1 Teiler den „Volltreffer“ und wurde damit beim Luftgewehr neuer Gaukönig. Da er bei der Siegerehrung der in Maisach ausgetragenen Gaumeisterschaften verhindert war, wurde ihm die Königskette im Nannhofener Vereinsheim jetzt nachträglich von Schützenmeister Florian Simetsreiter übergeben. Der strahlende Sieger ließ dabei die Vereinsmit-glieder bei einem gestifteten Faß Bier gleich mitfeiern.
Florian Simetsreiter konnte in dem Rahmen noch weiteren Schützen gratulieren, die in ihren jeweiligen Leistungsklassen Einzeltitel errangen. So wurden Wolfgang Brandl, Hans-Georg Förster und Josef Böck jeweils mit der Luftpistole Gaumeister, Marina Holzmüller erreichte in der Damenklasse den ersten Platz.
30 Nannhofener Schützen, begleitet von einigen Wanderern brachen Anfang März zu einem Biathlontag nach Kalten-brunn bei Garmisch auf. Der Tag versprach einen Langlauf-Skatingkurs in Kombination mit Schießtraining und zum Abschluss ein Biathlon-Staffelrennen. Die strahlende März-Sonne brachte die Teilnehmer beim Skating ordentlich ins Schwitzen. Die Schützen wurden zu Beginn vom Trainerteam, darunter auch mit Matthias Bischl ein Weltcup-Biathlet, in unterschiedliche Gruppen eingeteilt. Der Tag war gespickt mit vielen Eindrücken und Erfahrungen. So merkten vie-le, die erstmals auf den schmalen Skating-Latten standen, dass selbst das ruhige Stehen schon ein kleiner Balance-akt ist und selbst erfahrene Alpin-Skifahrer Mühe hatten, anfangs eine gute Figur abzugeben. Stück für Stück wurden sie sicherer und konnten in der strahlenden Sonne im Laufe des Vormittags immer besser ihre Meter zurücklegen. Es war jedoch keinesfalls so spielerisch und leicht, wie es zu Hause im Fernsehen beim Biathlon aussieht. Selbst kleins-te Anstiege waren eine Herausforderung. Die erfahreneren Läufer konnten unter der Traineranleitung nochmals ge-zielt die unterschiedlichen Laufstile üben und kamen spätestens dann an ihre Grenzen, als Matthias Bischl dazu auf-rief, das „Anspringen am Berg“ nachzumachen. Wechselweise gab es für die Gruppen eine Einweisung ins Liegend-schießen (Kleinkaliber auf 50m). Den Abschluss des Tages bildete ein spannendes Staffelrennen mit Liegendschie-ßen und entsprechender Strafrunde pro Fehlschuss. Mittlerweile war der Schnee richtig weich und jedem Teilnehmer, der nicht mit der „Null“ vom Schießstand kam, tat die Strafrunde entsprechend weh in Arm und Bein. Jeder zeigte dabei vollen Einsatz und mancher vergaß vor lauter Ehrgeiz ein wenig, die zuvor erlernte Technik und stolperte gar über die eigenen Stöcke. Beim abschließenden Gruppenfoto im Schießstand fiel dann eine junge Dame mit grünem Gewehr und rotem Stirnband auf. Tatsächlich war die Doppel-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier auf ihrem Heim-schießstand zu einer Trainingseinheit eingetroffen. Nicht nur die Nannhofener Schützen, sondern auch die Langlauf-trainer, waren begeistert, dass sie kurz ihr Training für ein Gruppenfoto unterbrach. Dabei konnten alle nochmals live und in Farbe sehen, wie spielerisch sich ein Skating-Profi auf den schmalen Ski bewegen kann.